I don’t really know why I love goldfish so much, yet I love eating fish tough! It’s that cruel?
Here a couple of way to appreciate goldfish
…love, Melanie!
At the end of July we moved in a new house, which meens… very heavy tank to transport!! The goldfish tank was very easy to move, althowgh 2 goldies didn’t make it because of the stress. I have now 4 goldfish in my tank: a big black moore, a red cap, an orange/white common goldfish and a white telescope eye from last year Tarta Beach in Italy.
Here a quick picture to the goldie tank and since I am add it, also the cats and dog sleeping!!
Thank you for following.
…love, Melanie!
Last saturday I went in Thun to check they new arrivals. The shop has always very nice fishes and of course remarkable goldies. This time they had 2 very nice and cobby Pearlscales, 1 fat ryukin and of course nice the little guys.
I buyed 3 goldies: 1 gray-silver Oranda, 1 Shubukin and 1 Fantail.
Of course the need names and since I startet with japanese names, I will continue!
gray-siver Oranda is Misaki with means = the beautyfull because his is very handsom
shubukin name is Kaori witch means = the parfum because of the sprinkles
fantail name is Saburo with means = tree because his missing a fan
…love, Melanie!
All the fish have a male name although I don’t know if they are males! Is that silly?!
Kenzo has a black line on the tail fin
Yutaka has a black mark on the right side of his mouth and some black spots on the tail fin. It seems that his right cheek has to grow back, at the moment is a bit pink-red but it seen not to disturbing him.
Sayuri is of course black, his dorsal fin has a hump on the dorsal fin and also the right end side of his tail fin has a buckle.
Taiki has a bright orange color and very shiny scales. His left end tail fin has also a hump.
Keiko is the smallest of the group. His tail fin is very damaged but it seems not to disturb him so much. He eats very good and in my eyes he makes a very active impression. His body is cobby and short, his compleatly orange and has a nice form.
Shiro has very nice fins, he’s wen is very small the the moment.
Vor einige Wochen habe ich mich eine Umkehr Osmose Anlage gekauft. Der Hauptgrund war das der Wasser bei uns viel zu viel Kalk enthält und ich wollte nicht das meine Amanos darunter mehr leiden. Sie habe schön genug gelitten dieser Winter wegen der fehlenden Heizung.
Was ist Umkehrosmose eigentlich?
Osmose basiert auf einem natürlichen Vorgang, durch den beispielsweise Pflanzen mit ihren Wurzelzellen Feuchtigkeit aus dem Boden ziehen. Der gleiche Vorgang findet im menschlichen Körper statt und bewirkt einen Austausch von Stoffen über die Zellmembran.
Trennt man zwei unterschiedlich befrachtete Flüssigkeiten durch eine Zellmembrane, so bewegen sich nach dem Prinzip der Braunschen Molekularbewegung Flüssigkeitsmoleküle zur weniger konzentrierten Lösung. Dadurch entsteht osmotischer Druck. Um aber möglichst reines Wasser zu gewinnen, wird auf der belasteten Seite ein Druck erzeugt, der wesentlich höher ist. Der Vorgang wird also umgekehrt und man verwendet den Ausdruck Umkehrosmose
Bei der Umkehrosmose wird mit einer den Arbeitsdruck erzeugenden Pumpe belastetes Wasser durch eine synthetische, halbdurchlässige (Semipermeable) Umkehrosmose-Membrane gepresst, die Wassermoleküle durchlässt, Unreinheiten des Eingangswassers jedoch nicht. Auf der einen Seite der Umkehrosmose-Membrane sammelt sich reines Wasser und auf der anderen Seite werden die Belastungsstoffe in den Abfluss geleitet bzw. durch die automatische Rückspülung über den Abfluss entfernt. Umkehrosmose wird überall dort eingesetzt, wo Wasser höchster Reinheit gefordert wird.
Der kleine 54l Aquarium ist Geschichte, ich hatte es aus Frust gekauft und obwohl ich es mit viel Liebe eingerichtet habe, hatte es auf dem Sideboard nicht der richtige Platz gefunden. Ich habe es wieder in seinen Karton verstaut. Ich werde es benutzten als Quarantäne Becken.
Aber der Nano gedeiht prächtig!! Ich habe die Moosbällen raus genommen wie auch den Lotus die ich vor einige Wochen eingesetzt hatte. Jetzt sind nur der Egeria, die reineckii und die Echinodorus bolivianus da. Sie machen eine gute Figur vor allem die Echinodorus die jede Woche mehrere zweige generiert.
Das grösste Problem im Moment sind die Fädenalgen die am meisten die reineckii befallen. Meine AQ Berater meinte ichAll Posts soll nicht so viel Wasser pro WW wechseln. Normale weise mache ich jede Woche ein WW von 8-10l allerdings währe es besser nur noch 5l pro WW zu wechseln. Seite 2 Wochen befolge seine Empfehlung finde aber keine grosse Verbesserung. Kann sein das die reineckii empfindlicher ist als ich dachte? Ich überlege mich es komplett zu tauschen mit eine neue Stamm.
Was denkt ihr?
…love, Melanie!
Nachdem ich mein neue sAQ eingerichtet habe machte ich mich im Internet auf der suche nach den gekauften Pflanzen. Und sihe da: die Fittonia argyronauta ist nicht eine Aquarium Pflanze, sie ist eingentlich eine Terrarium Pflanze. Unter diesem link findet mann mehr Informationen darüber.
Also habe ich sie rausgemacht und in die Erde eingetopft, die Lilaeopsis habe ich aus der hinteren rechten Ecke in den Vordergrund gestellt. Es sieht aber ein bisschen kahl aus. Ich denke ich muss fast einen zweiten Busch Lilaeopsis kaufen.
Die Trübung des Wasser ist ein bisschen zurückgegangen aber ist noch milchig, ich muss aber dazu sagen das ich vergessen habe den Sand wie auch die Steine zu waschen. Das habe ich davon.
…love, Melanie!
Meinen Traum von ein Goldfische AQ ist immer noch aktuell, dachte ich das ende April so weit währe, aber leider weit gefält. Meine finanzielle Lage lässt es nicht zu ca. Fr. 1000.- um meinen Traum zu realisieren.
Völlig frustriert fuhr ich zu Hornbach um mich abzulenken!
Dort angekommen kaufte mir ein Hornbacher Spezial AQ: 54L mit Licht, Filter, Stabheizung, Thermomenter. Da griff ich zu. Dazu beiger Sand, Subtrat, rötlicher Steinen und Pflanzen: 2x Fittonia argyronauta “Mini”, 1x Lilaeopsis, 2x Vallisneria nana, 2x andere Pflanze die ich noch nicht identifiziert habe.
Voll gepackt fuhr ich nach hause und machte mich sofort ans Werk.
Ich denke meine aller erste Aquascaping AQ ist sehr gut gelungen.